Steinzeit - 2,5 Millionen Jahre Evolution des Menschen
Die Eckpfeiler der Evolution: Handwerk, Jagd, Feuer, Ernährung, Fährtenlesen, Höhlenmalerei
Was sind unsere Wurzeln und was steckt heute noch in uns?
An diese Fragen werden wir herangehen mit einem Rückblick auf unsere Vergangenheit. Welches waren die herausragenden Fähigkeiten unserer Vorfahren während den
letzten 2 Millionen Jahren, was machte sie aus und wodurch unterschieden sie sich sich von ihren nächsten Verwandten?
Neben ihrem Wissen und ihrer Erfahrung über die Natur sowie die Pflanzen und Tiere ihrer Umwelt, galten sie als ausgezeichnete
Handwerksmeister und waren imstande sich alle benötigten Gegenstände und Werkzeuge aus natürlichen Mitteln selber herzustellen. Das Jagen und das Sammeln bestimmte über weite Teile der Evolution
den Alltag des Menschen, welche physiologischen Auswirkungen hatte dies auf ihn? Mit dem Feuer kam die Möglichkeit die Nahrung zu Erhitzen und zu Kochen. Welche anatomischen und physiologischen
Veränderungen brachte das Feuer mit sich?
Letztendlich widmen wir uns einem weiteren Meilenstein in der Evolution des Menschen. Der Entstehung der Höhlenmalerei. Was waren die Umstände, dass manchen Menschen relativ plötzlich Tiere und Menschen in Höhlen zu gravieren und malen?
In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spuren der steinzeitlichen und neolithischen (2.500.000 - 5.000 Jahren) Menschen und bekommen intensive Einblicke in ihren
Alltag, ihre Fähigkeiten und ihr Denken. Die Eckpfeiler der Evolution des Menschen werden aus dem Blickwinkel der Evolutionsbiologie und Anthropologie in Theorie und Praxis
behandelt.
.
THEMEN DER STEINZEITTOUR:
- FEUER, TECHNIKEN, KOCHEN, PHYSIOLOGIE (Praxiseinheiten Feuermachen mit Feuerstein, Pyrit und Drillbohrer)
- WERKZEUGE, STEINWERKZEUGE, GRABSTOCK, SPEER, SPEERSCHLEUDER ETC (Die ersten Feuerstein-Werkzeuge und ihre Entwicklung inkl Praxiseinheit Grundlagen Flintknapping)
- TIERSPUREN, FÄHRTENLESEN und JAGD
- HÖHLENMALEREI
TERMINE UND INFOS
20.09.2020 10-18 Uhr Steinzeit-Tour und Führung Neandertal-Museum
55€pP
Treffpunkt Parkplatz Neandertal-Museum, Mettmann bei Düsseldorf