Wildlife Touren - Das geheime Leben unserer Wildtiere
Tiere, Tierbeobachtung, Tierspuren, Vogelstimmen, Verhalten und Ökologie
Kurztouren & Tagestouren
WILDLIFE - DAS GEHEIME LEBEN UNSERER WILDTIERE (3-stündige Tour)
Auf dieser leichten, ca. 3-stündigen Wanderung erfährst du viel über die Tiere und ihr Netzwerk in unserer Natur. Der lernst welche Tiere bei uns am häufigsten sind, wo sie sich aufhalten und wovon sie sich ernähren. Auch erfährst du einiges über ausgestorbene und wieder angesiedelte Tiere wie Wolf, Luchs, Wildkatze, Auerhuhn, Biber, Fischotter etc. Du lernst welche Tiere in unserer Natur gefährlich (zb Wildschwein, Zecke) sind und wie man sich bei möglichen Begegnungen verhalten kann.
Außerdem spielen Tierspuren auf dieser Wanderung eine wichtige Rolle. Denn auch wenn wir Tiere nicht immer direkt sehen, können wir über Tierspuren viel über das Vorkommen, Verhalten und besonders auch über die Ökologie der Tiere lernen.
Nach dieser Tour wirst du bei deinen zukünftigen Wanderungen viel mehr an Eindrücken mit nach Hause nehmen.
TERMINE UND INFOS
09.02.2020 10-13 Uhr Sophienhöhe
12.04.2020 10-13 Uhr Preuswald Aachen, Treffpunkt Reimser Str. 40
07.06.2020 10-13 Uhr Sophienhöhe
09.08.2020 10-13 Uhr Preuswald Aachen, Treffpunkt Reimser Str. 40
11.10.2020 10-13 Uhr Sophienhöhe
15.11.2020 10-13 Uhr Preuswald Aachen, Treffpunkt Reimser Str. 40
20€ pP
Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Kinder ab 10J, unter 16J nur in Begleitung eines Erwachsenen)
Die Wanderung ist ca. 5km lang.
WILDLIFE EXPEDITION HOHES VENN (TAGESEXKURSION, 10-11h)
Die karge Landschaft dieses Hochmoors ist ein mystischer Ort. Die Präsenz eines Wolfes, der sich hier seit 2018 heute wahrscheinlich immer noch aufhält, tut dem sein übriges. Unsere Wildlife Expedition führt uns an diesem Tag auf die Spuren von Wolf, Rothirsch, Biber, Birkhuhn und Co. Trotz seiner Kargheit und seiner klimatischen Bedingungen leben im Venn viele seltene Tiere. Zu den Überlebenskünstlern dieses Ökosystems gehören z.B.: Rothirsch, Reh, Fuchs, Dachs und Wildkatze. Unter den Brutvögeln finden wir: Sperlingskauz, Rauhfusskauz, Habicht, Mittelspecht, Feldschwirl, Neuntöter, als Wintergäste sogar Kornweihen, Raubwürger, Fichtenkreuzschnäbel etc.
Neben Informationen zur Biologie, dem Verhalten und der Ökologie zu diesen Tieren und dem Hohen Venn werden wir uns auch viele Tierspuren anschauen, denn nicht immer haben wir die Chance eines der seltenen Tiere direkt zu sehen. Über Tierspuren haben wir aber die Chance trotzdem ein sicheres Zeichen ihrer Anwesenheit und evtl. auch Informationen über ihr Verhalten zu bekommen. Ein Hauptaugenmerk wird auf der damaligen und heutigen Besiedlungsgeschichte von Wolf, Birkhuhn, Wildkatze und Biber liegen. Bei Interesse auch weiterer in Deutschland ausgestorbener und wieder angesiedelter Arten wie Luchs, Wisent und Co.
Während unserer mehrstündigen und teils anstrengenden Wanderung halten wir uns unbedingt an die Parkrichtlinien und bleiben auf den ausgeschilderten Wegen. Die Wahrscheinlichkeit an diesem Tag tatsächlich einen Wolf oder ein Birkhuhn zu sehen sind natürlich sehr gering. Die Chancen auf Wolfslosung und viele andere Tierspuren (Biberdamm, Trittsiegel etc.) jedoch deutlich höher.
TERMINE UND INFOS
Hohes Venn, Waimes, Belgien, Treffpunkt Parkplatz Nahtsief
15.03.2020 8-18 Uhr
14.06.2020 9-19 Uhr
27.09.2020 9-19 Uhr
13.12.2020 8-18 Uhr
(Mindestalter 16 Jahre)